Pygmäen

Pygmäen
Pygmäen
 
[zu griechisch pygmaĩos »eine Faust lang«], kleinwüchsige Menschen in den äquatorialen Regenwäldern Afrikas, von Kamerun im Westen bis zu den ostafrikanischen Seen, etwa 150 000 Menschen. Die mittlere Körperhöhe liegt bei den Ostpygmäen bei 137 cm (Frauen) und 145 cm (Männer), sie ist bei den Westpygmäen mit 144 cm (Frauen) und 154 cm (Männer) etwas höher.
 
Die Pygmäen haben generell eine kupfergetönte Hautfarbe; es gibt aber auch vereinzelt den sehr hellen, gelblichen Typus. Morphologisch charakteristisch sind ein verhältnismäßig langer Rumpf, lange Arme, aber kurze Beine, eine flache, breite Trichternase mit stark gewölbten Nasenflügeln, ein breiter Mund mit schmalen, fein geschnittenen europiden Lippen und eine ebenfalls europide Ohrform. Die Pygmäen haben stark entwickelte Rücken-Lenden-Muskeln, eine betonte Lendenlordose mit - besonders bei Frauen - leichtem Fettsteiß. Das krause Kopfhaar wächst pfefferkornartig in kleinen Büscheln wie bei den Buschleuten, Hadza (Volk in Tansania) und Andamanern. Ferner haben die Pygmäen häufig kräftigen Bartwuchs und starke Körperbehaarung. Der mittelbreite Schädel und das Körperskelett zeigen spezifisch archaische Merkmale und zeichnen die Pygmäen eindeutig als eigenständige Menschengruppe aus (durch die Blutgruppenmerkmale bestätigt).
 
Die volle körperlich-geistige Leistungsfähigkeit und hochgradige Anpassung an ihren Lebensbereich (ökologische Nische) widerlegen die Auffassung, die Pygmäen seien in Mangelgebieten entstandene Kümmerformen oder Pädomorphe, d. h. im Körperbau auf kindlichem Entwicklungsstand zurückgeblieben. Ihre Kleinwüchsigkeit ist vom krankhaften (chondrodystrophen) Zwergwuchs zu unterscheiden.
 
Die Ostpygmäen im Gebiet des Ituri (Nordosten der Demokratischen Republik Kongo ), auch als Mbuti (Bambuti) bezeichnet, bilden mit Aka, Efe und Sua drei Gruppen mit unterschiedlichen kulturellen Eigenheiten. Die Westpygmäen teilen sich auf in Baka (Gabun und Südkamerun) und Bayaka (Nord-Kongo und Zentralafrikanische Republik). Weitere Pygmäen finden sich als weit versprengte Restgruppen, die teilweise genetisch mit Großwüchsigen vermischt sind, in der Demokratischen Republik Kongo, in Angola, Ruanda, Burundi und Uganda unter den Sammelbezeichnungen Twa und Bachwa. Die für die Pygmäen zahlreichen überlieferten Bezeichnungen wie Bakola, Babenzele, Bagielli sind meist von den Bantu gebrauchte abwertende Namen, während Babinga eine Verballhornung des Bantuwortes BaMbenga (Lanzenträger) ist.
 
Die Pygmäen leben auf paläolitischer Kulturstufe; sie durchstreifen als Sammler und Jäger im Rhythmus des jahreszeitlichen Nahrungsangebotes ein weites Gebiet. Die angenommene klassische Arbeitsteilung zwischen Frauen (Sammeln) und Männern (Jagen) hat nur relative Gültigkeit, da auch Männer sammeln und alle Frauen und Kinder sich an den großen Netzjagden beteiligen. Die Pygmäen haben nur essenziellen Besitz wie Pfeil und Bogen, Armbrust, Speer, Axt, Grabstock, Stirnbandtragekorb. Sie tragen Lendenschurz und Baströckchen als Kleidung.
 
Die Pygmäen bilden eine ausgeprägt egalitäre Gesellschaft mit einem nur temporären »Primus inter Pares« und leben in offenen, flexiblen Wohngemeinschaften von nie mehr als 30 Personen. Die (jeweils nur für sechs bis acht Wochen angelegten) Waldlager bestehen aus kreisförmig angeordneten, einfachen Bienenkorbhütten. Die meisten Pygmäen leben monogam. Hochgottglaube ist mit Geister- und Ahnenglauben verknüpft, jedoch wohl durch die jeweiligen (großwüchsigen) Nachbarn beeinflusst.
 
Die Existenz der Pygmäen ist durch fortschreitende Einengung ihres Lebensraumes unmittelbar bedroht. Die Vernichtung großer Regenwaldgebiete durch Abholzung und Brandrodung schafft veränderte ökologische Verhältnisse, denen sich die Pygmäen nur schwer anzupassen vermögen, denn sie leiden unter Licht und Sonne, Hitze und Staub. Unterdrückung, Diskriminierung und Versklavung der Pygmäen durch die Großwüchsigen sind heute vielfach an die Stelle der symbiotischen Lebensformen getreten. Folge des Sesshaftwerdens sind Infektionskrankheiten wie Syphilis, Frambösie, Hepatitis und Tuberkulose.
 
Die Sprachen der Pygmäen gehören teils zu den Niger-Kongo-Sprachen, teils zu den nilosaharanischen Sprachen. Die Hypothese einer ursprünglich eigenen Sprache der Ost- und Westpygmäen wird nach jüngsten Forschungsergebnissen wieder aufgenommen.
 
 
P. Schebesta: Die P.-Völker der Erde, Reihe 1, 4 Tle. (Brüssel 1938-50),
 
Reihe 2, 3 Tle. (Mödling 1952-57);
 M. Gusinde: Die Kongo-P. in Gesch. u. Gegenwart (1942);
 M. Gusinde: Die Twiden (1956);
 S. Seitz: Die zentralafrikan. Wildbeuterkulturen (1977);
 
Pygmées de Centrafrique, hg. v. S. Bahuchet (Paris 1979);
 
Encyclopédie des pygmées Aka, hg. v. J. M. Thomas, 2 Bde. (ebd. 1981-83);
 A. Heymer: Die P. Menschenforschung im afrikan. Regenwald (1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pygmäen — ist ein seit dem 19. Jahrhundert eingebürgerter und weiterhin gängiger, aber ethnologisch unbrauchbarer Sammelbegriff für eine Gruppe afrikanischer Völker. Er bezeichnet eine Vielzahl kulturell unterschiedlicher Gesellschaften in Zentralafrika,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pygmäen — (griech, d. i. Fäustlinge), im Gegensatz der Riesen die kleinen Menschen in Äthiopien an den Ufern des südlichen Ocean; später versetzte man sie an die Quellen des Nil od. nach Indien, auch nach dem Nordrande der Erde bei Thule. Schon bei Homer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pygmäen — (griech., »Fäustlinge«), bei Homer ein Zwerggeschlecht an den Ufern des Okeanos (bei Spätern an den Quellen des Nils), das mit den Kranichen im Krieg lebte. Im übertragenen Sinne soviel wie Zwerge überhaupt. Vgl. auch Zwergvölker …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pygmäen — (grch., »Fäustlinge«), fabelhaftes Zwergvolk, das Homer an den Okeanos, die spätere Überlieferung an den Nil oder Indien versetzt; pygmäisch, zwergartig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pygmäen — Pygmäen, ein Volk der Zwerge, das seine Wohnsitze am Nil, nach Anderen in Indien hatte, Häuser von Eierschalen bewohnte, und einst so kühn war, gegen Herkules zu Felde zu ziehen …   Damen Conversations Lexikon

  • Pygmäen — d.h. faustgroße Leute, bei Homer Zwerge am Ocean, die mit den Kranichen Krieg führen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pygmäen — {{Pygmäen}} »Fäustlinge« (von gr. pygme, Faust) im Sinne unserer Däumlinge, ein Zwergenvolk Afrikas oder Indiens, das in stetem Kampf mit den Kranichen lebt, seit sich seine Königin Gerana mit Juno* zu messen wagte. Die Göttin verwandelte sie… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Pygmäen (Mythologie) — Pygmäen war in der Antike, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ein Begriff zur Bezeichnung von mythischen Fabelvölkern, die angeblich in Afrika oder Asien lebten. Als ihr Hauptmerkmal galt ihre sehr geringe Körpergröße. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Pygmäen-Seepferdchen — Denise Zwergseepferdchen Denise Zwergseepferdchen (Hippocampus denise) Systematik Unterordnung: Seenadelartige (Syngnathoidei) …   Deutsch Wikipedia

  • Pygmäe — Pygmäenfrau mit Kindern, Demokratische Republik Kongo Pygmäen ist ein traditioneller und gängiger, aber ethnologisch unbrauchbarer Sammelbegriff zur Bezeichnung einer Vielzahl kulturell unterschiedlicher Gesellschaften – ca. 150.000 bis 200.000… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”